Entwicklungsumgebungen
Python
Python ist eine populäre text-basierte Open-Source Programmiersprache. Für Python ist ein große Anzahl von Bibliotheken für verschiedene Zwecke ist verfügbar.
- Spyder bietet eine effiziente Entwicklungsumgebung.
- NumPy, Scipy, Pandas unterstützen bei technischen und wissenschaftlichen Anwendungen.
- Matplotlib erlaubt die einfache Darstellung von Messwerten und Analyse-Ergebnissen.
- Mit Tkinter können graphische Benutzeroberflächen programmiert werden. Es ist Teil der Python Distribution.
- PyQt5 und PyQt6 bieten ein Interface zu Qt.
- Ansprechende graphische Benutzeroberflächen können programmatisch oder mit dem QT Creator erstellt werden.
- Das Qt Threads ermöglicht die parallele Ausführung von Prozessen auf mehr als einem CPU-Core.
 
- MQTT für die Netzwerkkommunikation
- Eclipse Mosquitto MQTT Broker
- MQTTX oder MQTT-Explorer für die schnelle generische Visualisierung während Inbetriebnahme und Test.
 
- SQLAlchemy für die Kommunikation mit Datenbanken.
- Mit Hilfe von pykka oder PyAcdaq können Aktor-orientierte Applikationen erstellt werden.
- Pykka implementiert einen Ansatz, der dem Actor Framework von NI sehr ähnlich ist.
- PyAcdaq bieten einen alternativen Ansatz basierend auf Python's asyncio.
 
- NI unterstützt die Python Plattform
National Instruments
National Instruments bietet verschiedene Entwicklungsumgebungen an, die je nach Notwendigkeit oder Kundenwunsch eingesetzt werden.
- LabVIEW ist eine graphische Programmiersprache, die mit Hilfe von Erweiterungsmodulen auf allen Ebenen eingesetzt werden kann. LabVIEW bietet eine große Bibliothek, die eine sehr effiziente Entwicklung von ereignisgesteuerten, objektorientierten und verteilten Applikationen erlaubt.
- LabVIEW: Standard-Applikationen für Windows und Linux Plattformen
- LabVIEW DSC: Data Logging and Supervisory Control auf Windows-Plattformen
- LabVIEW RT: Deterministische Systeme für PC-, PXI- und FieldPoint-Plattformen
- LabVIEW FPGA: Zur Programmierung der NI RIO-Karten mit FPGA-Technologie
 
- LabVIEW unterstützt die National Instruments Hardware durch entsprechende Bibliotheken. Hardware von Drittanbietern kann natürlich über die Standard-Schnittstellen, Seriell, GPIB, CAN und Ethernet bzw. Treiber-DLL-Aufrufe eingebunden werden.
Beckhoff
Beckhoff bietet Lösungen zur einfachen Integration von industriellen Feldbuskomponenten, inklusive SPS-Steuerungen, an. TwinCAT ist das Werkzeug, um die Feldbuskomponenten zu konfigurieren und zu programmieren. Die Anbindung an andere Applikationen, insbesondere LabVIEW DSC, wird durch den integrierten OPC Server leicht gemacht.
Datenbanken
In meinen bisherigen Projekten habe ich folgende relationale Datenbanken eingesetzt.
- Microsoft Access
- ORACLE
- PostgreSQL
- SQLite
- InfluxDB zum Speichern von historischen Daten zusammen mit telegraf and Grafana.
